Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie kann sichergestellt werden, dass der Sauerstoffgehalt im Ofen weniger als 20 ppm beträgt?

Wie kann sichergestellt werden, dass der Sauerstoffgehalt im Ofen weniger als 20 ppm beträgt?

Während des Betriebs ist es ein entscheidender Schritt, sicherzustellen, dass der Sauerstoffgehalt im staub- und sauerstofffreien Ofen weniger als 20 ppm beträgt, da dies in direktem Zusammenhang mit der Schonung der Materialien und der Aufrechterhaltung der Qualität während des Backprozesses steht.

1. Vorbereitungsphase
Ofeninspektion: Vor dem Betrieb muss der staubfreier und sauerstofffreier Ofen muss vollständig überprüft werden, um sicherzustellen, dass es gut abgedichtet ist und keine Luftlecks aufweist. Überprüfen Sie gleichzeitig, ob die Gasleitung und das Ventil intakt sind, um die normale Versorgung mit Inertgas sicherzustellen.
Reinigung und Trocknung: Das Innere des staub- und sauerstofffreien Ofens wird gründlich gereinigt und getrocknet, um mögliche Verunreinigungen und Feuchtigkeit zu entfernen, die die Überwachung und Kontrolle des Sauerstoffgehalts beeinträchtigen können.

2. Inertgasfüllung
Gasauswahl: Wählen Sie entsprechend den Einsatzanforderungen des staubfreien und sauerstofffreien Ofens ein geeignetes Inertgas, z. B. Stickstoff (N2) oder Kohlendioxid (CO2). Diese Gase sind chemisch stabil, reagieren nicht mit Materialien und können die Oxidation von Materialien wirksam verhindern.
Gasfüllung: Über ein spezielles Gasfüllsystem wird Inertgas in den Innenraum des staub- und sauerstofffreien Ofens eingefüllt. Während des Füllvorgangs sollten Füllgeschwindigkeit und Druck kontrolliert werden, um eine gleichmäßige Verteilung des Gases zu gewährleisten und die Bildung lokaler Bereiche mit hoher Konzentration zu vermeiden.
Luftaustausch: Beim Einfüllen des Schutzgases wird die Luft im Ofen über das Abluftsystem abgeführt. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis der Sauerstoffgehalt im staub- und sauerstofffreien Ofen unter den eingestellten Wert gesunken ist.

III. Überwachung und Kontrolle des Sauerstoffgehalts
Überwachungsgeräte: Installieren Sie hochpräzise Geräte zur Überwachung der Sauerstoffkonzentration wie elektrochemische Sauerstoffsensoren oder optische Sauerstoffsensoren im staub- und sauerstofffreien Ofen. Diese Geräte können den Sauerstoffgehalt im Ofen in Echtzeit überwachen und die Daten an das Steuerungssystem zurückmelden.
Überwachungsgenauigkeit: Wählen Sie entsprechend den spezifischen Anforderungen des staub- und sauerstofffreien Ofens Überwachungsgeräte mit angemessener Genauigkeit aus. Beispielsweise sollten für Öfen, die einen Sauerstoffgehalt von weniger als 20 ppm erfordern, Geräte ausgewählt werden, die den Sauerstoffgehalt innerhalb dieses Bereichs genau messen können.
Überwachungsort: Wählen Sie einen geeigneten Ort innerhalb des staub- und sauerstofffreien Ofens, um die Überwachungsausrüstung zu installieren und sicherzustellen, dass der Sauerstoffgehalt im Ofen vollständig und genau wiedergegeben werden kann. Im Allgemeinen sollte die Überwachungsausrüstung an einer repräsentativen Stelle im Ofen installiert werden, beispielsweise im zentralen Bereich oder in einem Bereich, in dem das Gas schneller strömt.
Steuersystem: Entsprechend dem Rückmeldungssignal der Überwachungsausrüstung passt das Steuersystem automatisch die Durchflussrate des Inertgases und das Abgasvolumen des Ofens an, um den Sauerstoffgehalt im Ofen unter dem eingestellten Wert zu halten. Das Steuerungssystem kann fortschrittliche Automatisierungstechnologie und Algorithmen nutzen, um eine präzise Steuerung und schnelle Reaktion zu erreichen.
Einstellwert: Stellen Sie entsprechend den Nutzungsanforderungen des staub- und sauerstofffreien Ofens und den Eigenschaften des Materials den entsprechenden Einstellwert für den Sauerstoffgehalt ein. Beispielsweise kann es bei einigen empfindlichen Materialien erforderlich sein, den Sauerstoffgehalt auf einem niedrigeren Niveau zu kontrollieren. Der eingestellte Wert sollte die Produktionseffizienz maximieren und gleichzeitig sicherstellen, dass das Material nicht oxidiert.
Alarm und Schutz: Wenn der Sauerstoffgehalt im staub- und sauerstofffreien Ofen den eingestellten Wert überschreitet, sollte das Steuerungssystem das Alarmgerät auslösen, um den Bediener daran zu erinnern, Maßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig sollte das Steuerungssystem auch automatisch Schutzmaßnahmen wie das Abschalten der Heizung, des Auslassventils usw. einleiten, um eine Oxidation des Materials zu verhindern.

IV. Bedienungsprozess und Personalschulung
Betriebsprozess: Entwickeln Sie einen detaillierten Betriebsprozess und klären Sie die Betriebsschritte und Vorsichtsmaßnahmen für jeden Schritt. Die Bediener müssen den Prozess strikt befolgen, um sicherzustellen, dass jeder Schritt korrekt ist.
Personalschulung: Bieten Sie den Bedienern professionelle Schulungen an, um sie mit dem Funktionsprinzip, der Betriebsmethode und den Sicherheitsvorkehrungen von staubfreien und sauerstofffreien Öfen vertraut zu machen. Gleichzeitig sollte die Schulung auch die Handhabung von Notfällen und die Fehlerbehebung umfassen, um die Fähigkeit des Bedieners zu verbessern, auf Probleme zu reagieren und sie zu lösen.

V. Regelmäßige Wartung und Inspektion
Wartung der Ausrüstung: Warten und warten Sie den Ofen regelmäßig, überprüfen Sie den Betriebszustand von Gasleitungen, Ventilen, Überwachungsgeräten und anderen Komponenten, um deren normalen Betrieb sicherzustellen.
Gaserkennung: Erkennen Sie regelmäßig das Gas im Ofen, um sicherzustellen, dass es den Nutzungsanforderungen entspricht. Wenn festgestellt wird, dass sich die Gasqualität verschlechtert oder nicht den Anforderungen entspricht, muss es rechtzeitig ersetzt oder aufbereitet werden.